Deutsche Botschaft Rabat-Souissi, Marokko
2018

Aus den Vorgaben der Auslobung für den Neubau der Deutschen Botschaft in Rabat-Souissi wurde ein Entwurfsansatz entwickelt, der auf die lokalen, geologischen und wirtschaftlichen Faktoren gezielt eingeht. Unter Ausnutzung des Baufensters in einem sich entwickelnden Villenviertel wird ein eleganter, horizontaler Baukörper vorgeschlagen, der nach Funktionen und Zugängen klar gegliedert ist. Durch Platzierung eines zweigeschossigen Solitärs im Grundstückszentrum und der eingeschossigen Nebenanlagen an der Straße entsteht ein Raumgefüge mit drei Höfen, die den drei Bereichen Residenz, Kanzlei und Visa-/RK-Stelle zugeordnet sind. Die Nebenanlagen, welche untergeordnete Funktionen aufnehmen, werden über Pergolen an das Hauptgebäude angebunden.

Das architektonische Konzept vereint europäische Sachlichkeit mit lokaler Handwerkskunst und traditionellen Elementen der arabischen Architektur. Ziegelreliefs und dekorative Holzgitter, sogenannte „Moucharabieh“, dienen der Beschattung und Belüftung der Gebäude und gewährleisten auch bei hohen Temperaturen einen hohen thermischen Komfort.

Der Hauptbaukörper zeichnet sich durch eine elegante Fassadenstruktur aus Ziegeln und Betonbändern aus. Eine durchbrochene Ziegelfassade aus lokal gebrannten Ziegelsteinen erzeugt im Inneren des Gebäudes für ein harmonisches, dekoratives Spiel von Licht und Schatten. Shed-Dächer schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und sorgen für eine angenehme Belichtung der Innenräume.

Bei der Gestaltung der Kanzleiräume steht die Funktionalität im Vordergrund, während die Residenz auf Repräsentation und Empfang ausgerichtet ist. Der Einsatz von „Moucharabieh“ schafft eine Trennung zwischen öffentlichen und privaten Bereichen.

Die Freianlagen sind abwechslungsreich gestaltet mit einem repräsentativen, öffentlichen Vorplatz und einem großzügigen, ruhigen Gartenbereich.

Die kompakten Grundrisse und barrierefreien Zugänge fördern die Flächeneffizienz. Bei der Konstruktion und Materialauswahl wird auf Recyclingfähigkeit und geringe Umweltauswirkungen geachtet, um eine nachhaltige Lebenszyklusbetrachtung zu gewährleisten.

Die Architektursprache vermittelt ein positives und der Funktion der Gebäude angemessenes Bild der deutschen Auslandsvertretung.

Wettbewerb
Rabat-Souissi, Marokko
BGF: XX m2
Leistung FMA: Entwurf
Bauherr: Bund…
Projektpartner:

Visualisierung: FMA